Wasserversorgung durch die Gemeinde
Hinweise zur Corona-Pandemie:
https://www.lfu.bayern.de/wasser/corona_trinkwasser/index.htm
Allgemeines zum Trinkwasser
2,8 % des gesamten Wassers auf der Erde ist Trinkwasser. Von diesem kleinen Anteil sind nur etwa 6 % flüssig, weit über 90 % sind in den Eiskappen der Pole eingeschlossen. Der Rest ist Wasserdampf in der Atmosphäre. Etwa 98 % der 6 % flüssigen Trinkwassers sind Grundwasser!
127 Liter kostbares Trinkwasser verbraucht jeder Deutsche durchschnittlich pro Tag. Hochgerechnet auf ein Kalenderjahr ergibt sich somit ein Verbrauch von rund 46.300 Liter. Betrachtet man den durchschnittlichen Wasserverbrauch deutschlandweit, so fließen bei einer Einwohnerzahl von 82 Millionen Bürgern stolze 10.400.000.000 (10,4 Mrd.) Liter Wasser oder 10.400.000 m³ (10,4 Mio) tagtäglich aus unseren Hähnen. Im Jahr verbrauchen wir bundesweit also knapp 4 Mrd. m³ Wasser.
Das verbrauchte Wasser läuft dann aber in mehr oder weniger großen Wasserkammern mit 700 kbm Inhalt in verschmutzter Form wieder in den Kreislauf zurück. Vorher wird es allerdings, zumindest bei uns, über Kläranlagen bis zu 99 % gereinigt. Seit Anfang 2015 ist es Pflicht, dass auch Anwesen, welche nicht an öffentliche Kläranlagen angeschlossen werden ihr Abwasser über biologische Klienkläranlagen reinigen müssen, bevor es wieder dem Wasserkreislauf, sprich Vorfluter oder Grundwasser zugeleitet wird.
- Link zur gemeindlichen Abwasserentsorgung
- Weitere Informationen zur Wasserversorgung in Bayern hier!
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) hat im März 2015 mit weiteren Verbänden in der Wasserwirtschaft zwei Broschüren mit einem Überblick über die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Deutschland herausgebracht. Es gibt eine Kurzfassung und eine Langfassung. Hierin sind sehr interessante Daten und Informationen rund um die Themen Trinkwasser und Abwasser aufbereitet. Die beiden Broschüren finden Sie unter nachfolgender Verlinkung!
![]() |
![]() |
Versorgung durch die Gemeinde
Tatsächlich werden im Bereich der gemeindlichen Versorgung etwa 825.000 Liter Trinkwasser am Tag verbraucht (ca. 300.000 m³/ Jahr) im gesamten Gemeindegebiet etwa das Doppelte (einschl der Verbände).
Um die Wasserversorgung ausreichend sicherzustellen betreibt alleine die Gemeinde 5 Brunnen, sowie mehrere Notverbunde mit anderen Wasserversorgern.
Das Versorgungsgebiet der Gemeinde erstreckt sich von den Grenzen im Nord-Westen (Bereich Hohenthann), bis zu den Grenzen im Süden (Maxlrain) und im Nord-Osten (Lampferding, Dettendorf). Die Gemeinde versorgt zudem noch Orte im Gemeindegebiet Emmering, Verwaltungsgemeinschaft Assling (Kronau, Angelsbruck, Ried) und der Stadt Bad Aibling (Wilpasing). Diese Versorgung ausserhalb der Gemeindegrenze kommen teils aus der Zeit vor der Gebietsreform (Kronau und Angelsbruck gehörten früher zur ehemaligen Gemeinde Lampferding, welche im Zuge der Gebietsreform in den 70ern geteilt wurde), oder aus praktischen Gründen.
Die Zentrale der gemeindlichen Wasserversorgung ist der Wasserhochbehälter zwischen Schönau und Hohenthann mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 2.700 m³. Der im Jahre 1989 gebaute Behälter mit einem Volumen von 1.300 m³ wurde 2009 um 1.400 m³ erweitert. Er wird von 5 eigenen Brunnen und zusätzlich vom Brunnen der Schlossbrauerei Maxlrain und den Brunnen des WBV Schönau-Biberg gefüllt. Der WBV Schönau-Biberg unterhält einen Teil des 2009 neu angebauten Hochbehälters zusammen mit der Gemeinde und hat sich auch bei den Baukosten dementsprechend beteiligt.
Seit 2008 betreibt die Gemeinde einen neuen Brunnen in der Nähe des Ortsteiles Bach. Die Gemeinde hat etwa 20 Jahre mehr oder weniger intensiv gesucht, bis ein geeigneter Standort nun gefunden wurde. Aufgrund der sehr variierenden Untergründe wegen der bei uns vorhandenen Eiszeit-Endmoränen gestaltet sich die Trinkwassersuche sehr schwierig. Der neue Brunnen macht die gut aufgestellte Trinkwasserversorgung der Gemeinde noch sicherer.
Die Orte, welche nicht von der Gemeinde versorgt werden, werden von den drei Wasserbeschaffungsverbänden Ostermünchen und Umgebung, Schönau-Biberg und Antersberg-Voglried mit jeweils eigenen Brunnen und Quellen.
Link zu den Wasserbeschaffungsverbänden
Wasserqualität
Das gemeindliche Trinkwasser entspricht den Vorgaben der Trinkwasserversorgung und kann bedenkenlos zum Verzehr genutzt werden. Es wird streng geprüft und kontrolliert. Die aktuellen Wasserwerte einer Mischprobe aus dem Hochbehälter Schönau können Sie im Anschluss ablesen.
- Wasserwerte 2020, Probeentnahme (aus dem Leitungsnetz) am 01.12.2020
- Wasserwerte 2019, Probeentnahme (aus dem Leitungsnetz) am 17.12.2019
- Wasserwerte 2018, Probeentnahme (aus dem Leitungsnetz) am 11.12.2018
- Wasserwerte 2017, Probeentnahme (aus dem Leitungsnetz) am 29.11.2017
- Wasserwerte 2016, Probeentnahme (aus dem Leitungsnetz) am 23.11.2016
- Wasserwerte 2015, Probeentnahme (aus dem Leitungsnetz) am 10.12.2015
- Wasserwerte 2014, Probeentnahme (aus dem Leitungsnetz) am 24.11.2014
- Wasserwerte 2013, Probeentnahme (aus dem Leitungsnetz) am 28.11.2013
- Wasserwerte 2012, Probeentnahme (aus dem Leitungsnetz) am 04.10.2012
- Wasserwerte 2011, Probeentnahme (aus dem Leitungsnetz) am 13.12.2011
- Wasserwerte 2010, Probeentnahme (aus dem Leitungsnetz) am 18.08.2010
- Wasserwerte 2009, Probeentnahme (aus dem Leitungsnetz) am 03.09.2009
- Wasserwerte 2008, Probeentnahme (aus dem Leitungsnetz) am 11.08.2008
- Wasserwerte 2007, Probeentnahme (aus dem Leitungsnetz) am 14.06.2007
NOTRUF ausserhalb Dienstzeit
(Abends, Nachts sowie am Wochenende und an Feiertagen):
Telefon: 08622/9885-0
Fax: 08622/9885-50
E-Mail:
Fa. GTB, Tacherting
Verantwortliche Mitarbeiter für die gemeindliche Wasserversorgung
Verwaltung
Technik
Wassermeister: Georg Briefer Telefon: 08067/9070-24 Telefon - Mobil: 0172/8643253 |
![]() |
Wassermeister: Sebastian Ehberger Telefon: 08067/9070-24 Telefon - Mobil: 0172/8643253 |
![]() |